+49 (341) 2329776
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Qualitätsmanagement
    • Dr. med. Anja Seidel
    • Michael Seidel
    • Praxisteam
      • Susann Platz
        • Zertifikate
      • Karola Kühne
        • Zertifikate
      • Kristin Birke
        • Zertifikate
      • Susann Hollmach
      • Sophie Michelle Dammasch
      • Prof. Waled Dawood
    • Praxisrundgang
    • Leipziger Gesundheitsnetz
    • Partner
      • Klinik für Urologie der Universität Leipzig
      • St.Elisabeth-KH Leipzig,Abteilung für Urologie
      • Urologische Klinik St.Georg-KH Leipzig
      • Tumorzentrum der Universität Leipzig
      • EUSANA
      • DUO
  • Schwerpunkte
    • Vorsorge
    • Onkologie
    • Potenzstörungen (Erektile Dysfunktion)
      • Vorzeitige Ejakulation
    • Kinderwunsch
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
    • Privat- und Selbstzahlerleistungen
    • Krebsvorsorge
    • Schmerztherapie
    • Raucherentwöhnung
    • Sterilisation (Vasektomie)
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Medizinlexika
      • Benigne Prostatahyperplasie
      • Prostatitis
      • Blasenentzündungen
      • Reizblase
      • Hormone
      • Urin
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Gesundheitsbrief
    • Anamnesebögen
    • BMI Rechner
    • Funktionshinweise
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage
  • Home
  • Aktuelles
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Qualitätsmanagement
    • Dr. med. Anja Seidel
    • Michael Seidel
    • Praxisteam
      • Susann Platz
        • Zertifikate
      • Karola Kühne
        • Zertifikate
      • Kristin Birke
        • Zertifikate
      • Susann Hollmach
      • Sophie Michelle Dammasch
      • Prof. Waled Dawood
    • Praxisrundgang
    • Leipziger Gesundheitsnetz
    • Partner
      • Klinik für Urologie der Universität Leipzig
      • St.Elisabeth-KH Leipzig,Abteilung für Urologie
      • Urologische Klinik St.Georg-KH Leipzig
      • Tumorzentrum der Universität Leipzig
      • EUSANA
      • DUO
  • Schwerpunkte
    • Vorsorge
    • Onkologie
    • Potenzstörungen (Erektile Dysfunktion)
      • Vorzeitige Ejakulation
    • Kinderwunsch
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
    • Privat- und Selbstzahlerleistungen
    • Krebsvorsorge
    • Schmerztherapie
    • Raucherentwöhnung
    • Sterilisation (Vasektomie)
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Medizinlexika
      • Benigne Prostatahyperplasie
      • Prostatitis
      • Blasenentzündungen
      • Reizblase
      • Hormone
      • Urin
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Gesundheitsbrief
    • Anamnesebögen
    • BMI Rechner
    • Funktionshinweise
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Lage
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Gesundheitsnetz Leipzig

Seit Dezember 2013 sind wir Mitglied im Leipziger Gesundheitsnetz. in diesem haben sich inzwischen über 100 Ärzte verschiedener Fachrichtungen sowie weitere Gesundheitsdienstleister zusammengeschlossen, um die medizinische Versorgung in unserer Region zukunftsfähig zu gestalten und unseren Patienten jederzeit eine qualitativ hochwertige, abgestimmte medizinische Versorgung zu bieten.

 

Kontaktdaten

Gemeinschaftspraxis für Urologie
Dr. med. Anja Seidel und Michael Seidel

Bautzmannstr. 6
04315 Leipzig

Telefon:+49 (341) 2329776
Telefax:+49 (341) 2329728
E-Mail:info@urologen-leipzig.de

Kontaktformular

Ja, ich gebe meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten – gemäß der Datenschutzerklärung – zur Bearbeitung und Beantwortung dieser Anfrage. *
Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

* Pflichtfelder

Gesundheitsbrief

unser Gesundheitsbrief erscheint monatlich und informiert Sie über neuste medizinische Erkenntnisse. Die Zusammenstellung Ihres Gesundheitsbriefes erfolgt themenbezogen nach Ihren Wünschen.

Vielen Dank für Ihr Interesse.


Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

Probiotika verbessern Barrierefunktion und Symptome bei Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom (IBS) äußert sich häufig in Form von Blähungen, veränderten Stuhlgewohnheiten und Bauchschmerzen. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Probiotika und kurzkettige Fettsäuren (SCFA) die Darmschleimhaut unterstützen und Beschwerden lindern können. Systematische Belege für ihre Wirksamkeit bei verschiedenen IBS-Subtypen waren jedoch bislang begrenzt.

Methoden
In einer doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie wurden 120 Personen mit IBS (nach den Rome-IV-Kriterien) über zwölf Wochen behandelt. Die Teilnehmenden erhielten entweder ein Probiotikum oder ein Placebo. Anschließend folgte eine vierwöchige Beobachtungsphase. Neben dem primären Endpunkt – der Symptomschwere (IBS-SSS) – wurden unter anderem SCFA-Spiegel im Stuhl, intestinale Permeabilität (Lactulose/Mannitol-Quotient), Marker der Darmbarriere (Tight Junction Proteine), Entzündungswerte im Blut und Stuhl sowie unerwünschte Ereignisse erfasst. Zusätzlich erfolgten Subgruppenanalysen für verschiedene IBS-Formen.

Ergebnisse
Die Symptomschwere verringerte sich in der Probiotika-Gruppe statistisch eindeutig stärker als unter Placebo, beginnend ab Woche 8 (alle p < 0,01). Gleichzeitig stiegen die Konzentrationen von Acetat, Propionat und Butyrat nach zwölf Wochen statistisch eindeutig an (alle p < 0,01). Auch die Darmbarriere verbesserte sich: Die intestinale Durchlässigkeit nahm ab Woche 8 ab, während Occludin, Claudin-1 und Zonulin in ihrer Expression zunahmen – teils bereits ab Woche 8, teils erst ab Woche 12 (alle p < 0,0167).

Entzündungsmarker gingen ebenfalls statistisch eindeutig zurück. Zwischen der Zunahme an SCFA und der Reduktion der Symptome bestand ein deutlicher Zusammenhang (r = 0,43; p = 0,002). Die Subgruppenanalyse zeigte, dass alle IBS-Subtypen von der Probiotika-Intervention profitierten (alle p < 0,05). Es gab keine Unterschiede in der Verträglichkeit oder Compliance zwischen den Gruppen.

Fazit
Die Einnahme eines Probiotikums führte bei verschiedenen IBS-Subtypen zu einer statistisch eindeutigen Symptomverbesserung. Die positiven Effekte standen in Verbindung mit einer erhöhten Produktion kurzkettiger Fettsäuren, einer verbesserten Darmbarriere und reduzierten Entzündungswerten. Damit bietet der Einsatz von Probiotika eine vielversprechende Ergänzung in der Behandlung des Reizdarmsyndroms.

Li E, Wang J, Guo B, Zhang W.
Effects of short-chain fatty acid-producing probiotic metabolites on symptom relief and intestinal barrier function in patients with irritable bowel syndrome: a double-blind, randomized controlled trial.
Front Cell Infect Microbiol. 6/2025; 15: 1616066.

Zurück zur Übersicht

Über uns

Gemeinschaftspraxis für Urologie
Dr. med. Anja Seidel
Michael Seidel

Bautzmannstr. 6
04315 Leipzig

Telefon: +49 (341) 2329776
Telefax: +49 (341) 2329728

info@urologen-leipzig.de

Unsere Sprechzeiten

Montag
08:00 - 18:00

Dienstag
08:00 - 17:00

Mittwoch
08:00 - 13:00

Donnerstag
08:00 - 16:30

Freitag
08:00 - 13:00

Bitte vereinbaren Sie online oder telefonisch Ihre Termine mit uns. Vielen Dank!

 ONLINE-DIENSTE
Termine vereinbaren
Folgerezept bestellen
Erinnerung anfordern
Überweisung bestellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:+49 (341) 2329776
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen